iPhone lädt nicht mehr: Tipps zur Selbstreparatur & professionelle Lösungen

Erfahren Sie wie sie einen Ladefehler bei einem iPhone kinderleicht beheben können!

Inhalt dieses Beitrags

Ist ein iPhone welches nicht mehr lädt leicht reparabel?

Kurz gesagt: Ja! Die Reparatur eines Ladefehlers gehört zu dein einfachsten iPhone Reparaturen.

Der plötzliche Ausfall des Ladevorgangs beim iPhone kann zu einer frustrierenden Erfahrung führen. Bevor Sie jedoch eine Apple Store aufsuchen, gibt es mehrere Schritte, die Sie selbst unternehmen können, um das Problem möglicherweise zu lösen.

Mit unserer langjährigen Erfahrung bei datenkönig.de, einer Tochterseite von RESQ Repair mit über 17 Jahren Know-How in der Reparaturbranche, möchten wir Ihnen in diesem Artikel helfen, Ihr iPhone wieder in Betrieb zu bringen.

Erste Maßnahmen zur Selbsthilfe

Ein Blick auf das Ladekabel

Ein häufiges Problem sind defekte Ladekabel, die die Ladeleistung beeinträchtigen können. Hier sind Schritte, die Sie ausführen können:

  1. Visuelle Inspektion: Überprüfen Sie das Ladekabel auf sichtbare Schäden wie Brüche oder Knicke, besonders an den Enden, die häufiger beschädigt werden.
  2. Testen mit einem anderen Kabel: Verwenden Sie ein anderes Kabel, das mit Ihrem iPhone kompatibel ist, um festzustellen, ob das Problem am Kabel liegt.
  3. Wechseln der Stromquellen: Probieren Sie verschiedene Steckdosen oder USB-Ports aus, um sicherzustellen, dass das Problem nicht an der Stromquelle liegt.
 

Reinigung der Ladebuchse

iPhone Ladebuchse

Ablagerungen und Schmutz in der Ladebuchse können ebenfalls die Ladefunktion beeinträchtigen. Hier ist, wie Sie sicher reinigen können:

  1. Gerät ausschalten: Schalten Sie Ihr iPhone aus, bevor Sie versuchen, die Ladebuchse zu reinigen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
  2. Entfernen von Schmutz: Verwenden Sie vorsichtig einen Zahnstocher, eine feine Nadel oder eine weiche Bürste, um Ablagerungen zu entfernen, ohne die Buchse zu beschädigen.
  3. Verwendung von Druckluft: Ein kurzer Sprühstoß mit Druckluft kann helfen, tiefer sitzenden Schmutz zu beseitigen, achten Sie jedoch darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangt.
 

Überprüfung der Verbindung mit einem MacBook

Wenn Sie Ihr iPhone oft über ein MacBook laden, sollten Sie auch die Verbindung überprüfen:

  1. Überprüfen der USB-Anschlüsse: Testen Sie andere Geräte am USB-Port, um sicherzustellen, dass der Port funktioniert.
  2. Software-Updates: Stellen Sie sicher, dass sowohl das macOS auf Ihrem MacBook als auch das iOS auf Ihrem iPhone auf dem neuesten Stand sind, da veraltete Software zu Kompatibilitätsproblemen führen kann.
  3. Neustart beider Geräte: Starten Sie sowohl Ihr MacBook als auch Ihr iPhone neu und versuchen Sie erneut, das Gerät zu laden, um vorübergehende Probleme zu lösen.
 

Überprüfung des Akkustatus iPhone Akku

Ein länger nicht benutztes iPhone kann einen tiefentladenen Akku haben. Hier ist, wie Sie den Akkuzustand überprüfen können:

  1. Geduld haben: Lassen Sie Ihr iPhone für mehrere Stunden an eine Stromquelle angeschlossen, da ein tiefentladener Akku Zeit benötigt, um wieder aktiv zu werden.
  2. Akku-Status prüfen: Nach einer angemessenen Ladezeit können Sie den Akkustatus unter den Einstellungen im Bereich „Batterie“ überprüfen, um festzustellen, ob ein Akkuwechsel erforderlich ist.
 

Professionelle Diagnose und Reparatur

Wenn keiner der oben genannten Lösungsansätze das Problem löst, könnte eine professionelle Diagnose erforderlich sein. Unser Datenkoenig.de Service Team hat bereits über 30.000 Smartphones mit einem defekten Akku erfolgreich repariert und steht Ihnen unter der 06842 70 82 237 (Mo – Fr 10:00 bis 17:00 Uhr) für eine detaillierte Diagnose und Reparatur zur Verfügung.

Um ein Angebot von uns zu erhalten, nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

 

Zusammenfassung

  • Überprüfung des Ladekabels: Untersuchen Sie das Ladekabel gründlich auf äußere Schäden wie Brüche, Knicke oder Abnutzungserscheinungen. Testen Sie es anschließend an verschiedenen Stromquellen wie Steckdosen und USB-Ports, um sicherzustellen, dass das Kabel ordnungsgemäß funktioniert. Oftmals ist ein defektes Ladekabel die Ursache dafür, dass das iPhone nicht mehr lädt.
 
  • Reinigung der Ladebuchse: Schmutz, Staub oder andere Rückstände in der Ladebuchse können den Kontakt zwischen Ladekabel und iPhone behindern. Verwenden Sie einen Zahnstocher oder eine weiche Bürste, um vorsichtig Schmutzpartikel zu entfernen. Seien Sie dabei besonders behutsam, um die empfindlichen Komponenten nicht zu beschädigen. Eine saubere Ladebuchse gewährleistet eine bessere Verbindung und somit ein reibungsloses Laden des iPhones.
 
  • Verbindung mit MacBook prüfen: Wenn Sie Ihr iPhone häufig über ein MacBook laden, überprüfen Sie die Funktionalität der USB-Anschlüsse. Schließen Sie andere Geräte an, um sicherzustellen, dass der USB-Port einwandfrei arbeitet. Vergewissern Sie sich zudem, dass sowohl das Betriebssystem auf dem MacBook als auch iOS auf dem iPhone auf dem neuesten Stand sind. Gegebenenfalls kann ein Neustart beider Geräte helfen, kleinere Kompatibilitätsprobleme zu lösen und das Laden wieder zu ermöglichen.
 
  • Überprüfung des Akkustatus: Nach längerer Nichtbenutzung kann der Akku tiefentladen sein, was dazu führen kann, dass das iPhone nicht mehr startet oder sich nicht laden lässt. Schließen Sie das iPhone für mehrere Stunden an eine Stromquelle an und lassen Sie es laden. Anschließend können Sie den Zustand des Akkus in den Einstellungen unter „Batterie“ überprüfen. Ein alter oder stark verschlissener Akku kann die Ladeleistung erheblich beeinträchtigen und möglicherweise ersetzt werden müssen.
 
  • Professionelle Hilfe: Sollten die oben genannten Maßnahmen das Problem nicht lösen, steht Ihnen unser RESQ Repair Service Team zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter der 06842 70 82 237, um eine detaillierte Diagnose und Reparatur Ihres iPhones durchführen zu lassen. Unsere erfahrenen Techniker sind spezialisiert auf die Reparatur von iPhones und helfen Ihnen gerne weiter, um Ihr Gerät wieder funktionsfähig zu machen.
iPhone lädt nicht mehr: Reparatur - FAQ

iPhone lädt nicht mehr - Häufig gestellte Fragen

Schauen Sie zuerst Ihr Ladekabel und Ihren Adapter auf offensichtliche Schäden hin an. Testen Sie dann mit einem anderen Kabel oder Adapter, um festzustellen, ob das Problem weiterhin besteht. Achten Sie darauf, dass Ihr Ladegerät und Kabel MFi-zertifiziert sind, um mögliche Kompatibilitätsprobleme auszuschließen.

Schalten Sie Ihr iPhone aus und nutzen Sie eine feine, weiche Bürste oder einen Zahnstocher, um behutsam Staub und Schmutz aus dem Ladeanschluss zu entfernen. Vermeiden Sie dabei kräftigen Druck oder scharfe Gegenstände, um Beschädigungen an den Anschlüssen zu vermeiden.

Starten Sie Ihr iPhone neu und überprüfen Sie, ob es danach ordnungsgemäß lädt. Sollte das Problem fortbestehen, kontrollieren Sie, ob die iOS-Version aktuell ist, und führen Sie gegebenenfalls ein Update durch.

Softwareprobleme können die Ladefunktion beeinträchtigen. Versuchen Sie zunächst, Ihr iPhone durch einen erzwungenen Neustart wieder in Gang zu bringen, um kleinere Softwarefehler zu beheben. Wenn das Problem fortbesteht, könnte eine Wiederherstellung über iTunes eine Lösung sein.

Dieses Verhalten kann durch die Funktion „Optimiertes Batterieladen“ verursacht werden, die entworfen wurde, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Wenn Sie möchten, dass Ihr iPhone über 80 % hinaus lädt, können Sie diese Einstellung in den Batterieeinstellungen deaktivieren.

Schalten Sie das Gerät umgehend aus und lassen Sie es vollständig trocknen, am besten über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden. Vermeiden Sie es, das Gerät während dieser Zeit zu laden, um potenzielle Schäden zu vermeiden.

Versuchen Sie, Ihr iPhone mit einem alternativen Ladekabel oder Adapter zu testen. Wenn das iPhone mit anderen Zubehörteilen lädt, liegt das Problem wahrscheinlich beim ursprünglichen Kabel oder Adapter. Achten Sie darauf, nur MFi-zertifizierte Produkte zu verwenden, um die Sicherheit und Leistung Ihres Geräts zu gewährleisten.

Hier Klicken um zu prüfen ob eine
Datenrettung an Ihrem Gerät möglich
ist!

Hier Klicken und prüfen, ob eine Datenrettung möglich ist

Kinderleicht zu
Ihrem Angebot!

Handy kaputt?
Wir retten Ihre Daten!
Handy Datenrettung ab 99€

Kinderleicht zum Datenrettungs-Angebot

Finden Sie heraus ob eine Datenrettung
an Ihrem Handy möglich ist

Klicken Sie sich Schritt-Für-Schritt durch unser Datenrettungsformular!

Partner staatlicher behörden

Wir retten häufig Daten für Strafverfolgungsbehörden und bilden deren Techniker aus.

Faire & realistische Preise

Faire und transparente Preisgestaltung, ganz ohne versteckte Kostenfallen.

Individuelle persönliche Beratung

Fachkundige Beratung zu Kosten, Techniken und Abläufen.

100% Transparenz bei unseren Prozessen

Seit 10 Jahren präsentieren wir unsere Datenrettungsfälle auf YouTube.

Preise einer Datenrettung

Wieviel kostet eine professionelle Handy Datenrettung?

Seit 10 Jahren geben wir auf unserem YouTube-Kanal Einblicke in unsere Datenrettungsprozesse. Die Kosten einer Datenrettung beginnen bei uns ab 99€.

Als Mitglied der RESQ-Gruppe bieten wir allen die Möglichkeit, unsere Expertise und die faszinierende Welt der Datenwiederherstellung kennenzulernen.

In unserem Erklärvideo erläutern wir die Entstehung der Kosten, maximalen Kosten im Worst Case, Herausforderungen und die Vorgehensweise kurz und knapp in leicht verständlicher Form.

Transparente Datenrettungsprozesse

Live Datenrettungsprozesse zum Mitverfolgen!

In unseren Videos, als Teil der RESQ-Werkstatt, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie wir Daten von defekten Smartphones retten. Erleben Sie unsere Fachkenntnisse und die sorgfältige Arbeit in jedem Detail des Prozesses.